Anhaltinisches Zupforchester
Herzlich Willkommen!1919 wurde von 8 Mandolinenspielern aus Dessau der Grundstein gelegt. Schnell wuchs die Zahl der Spieler an, sogenannte „Spielgemeinschaft“ entstanden. Die Stücke, die vorgetragen wurden, hatten volkstümlichen Charakter. Es war die Zeit der Wandervogelbewegung.
Das Orchester, zu welchem es sich über die Jahre entwickelte, hatte vom damaligen Landestheater Dessau, heute das Anhaltische Theater, tatkräftige Unterstützung erfahren.
So stand dem Orchester ab 1954 Klaus-Günter Knochenhauer, Solo-Pauker, als Dirigent vor. Im folgten ab 1962 Günther Sadzinski, 1. Geiger des Landestheaters, danach ab 1975 Heinz Rombinski, 1. Solo-Kontrabassist und für das Jahr 1984 Nicola Kraew, Bratschist.
Ebenso wirkten in diesen ganzen Jahren Sänger und Solisten des Landestheaters und der Musikschule mit.
Im Jahr 1986 übernahm erstmals eine Gitarrenlehrerin der Musikschule Dessau, Heidemarie Münzberger, den Dirigentenstab.
Neben vielen kleinen Auszeichnungen erhielt das Orchester des VEB Gärungschemie 1989 (so war die damalige Bezeichnung), den „Wilhelm-Müller-Kunstpreis“ von der Stadt Dessau verliehen.
Nach der Wiedervereinigung 1990 nannte sich unser Orchester um, in den noch heute bekannten Namen „Anhaltinisches Zupforchester“.
2004 übernahm Adda Noack den Dirigentenstab, auch sie ist Musikpädagogin im Fach Gitarre an der Dessauer Musikschule. Während ihrer Zeit fanden viele Konzerte in und um Dessau statt, so u.a. auch zweimal bei einem Gastorchester in Wien.
Im Jahr 2020 wurde dem Orchester die „Pro Musica“ Plakette, für 100jährige Orchester, überreicht.
Zurzeit spielen wir in einer festen Besetzung von sieben ersten Mandolinen, sieben zweiten Mandolinen, sechs Mandolen, sechs Gitarren und einer Bassgitarre.
Wir proben aber nicht nur mit Spaß und Freude an den Stücken, sondern wollen diese auch einem breiten Publikum zum Gehör bringen. So haben wir im Jahr bis zu 5 Konzerte, in und um Dessau. Zur finalen Vorbereitung der Herbstkonzerte organisieren wir eine Wochenendprobe, wo wir ungestört jeglicher, häuslicher Verpflichtungen proben können. Diese Proben finden immer an verschiedenen Orten statt und so lernen wir gleich noch unsere schöne Umgebung kennen.
Musik bedeutet uns viel, ist aber nicht alles, was wir im Verein veranstalten. So wird im Jahr ein Ausflug organisiert, der uns zu interessanten Sehenswürdigkeiten in der Umgebung führt und meist mit einem Abendprogramm, wie Konzerten, Lesungen etc. endet.
Bei uns wird auch jeder Geburtstag gefeiert, meist in der Pause unserer Probe, mit vielen Leckereien. Es gibt bei uns auch ein Sommerfest und eine Weihnachtsfeier.